
Durchleuchtung
Mit der Durchleuchtungsuntersuchung können mit Hilfe von Röntgenstrahlen auch Funktionsvorgänge dargestellt werden. In der Regel wird dazu ein Kontrastmittel eingesetzt, um Strukturen und Organe sichtbar zu machen.
Sie befinden sich hier:
Untersuchung
So genannten Funktionsuntersuchungen, die mit der Durchleuchtungseinheit durchgeführt werden, eignen sich für die genauere Darstellung von Organen wie der Speiseröhre, des Magen-Darm-Trakts oder des Harntraktes.
Zum Schutz der Organe, die nicht untersucht werden sollen, wird Ihrem Kind ein Röntgenschutz angelegt. Sie als Eltern können auf Wunsch während der Untersuchung im Untersuchungsraum bleiben. Dazu bekommen Sie von uns ebenfalls eine Röntgenschürze. Schwangeren Begleitpersonen können wir während der Untersuchung leider keinen Zutritt zum Untersuchungsraum gewähren.
Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Arten der Durchleuchtungsuntersuchungen.
Miktionscysturethrographie (MCU)
Diese Untersuchung wird zur Abklärung von Pathologien im Urogenitaltrakt eingesetzt, meistens wenn es in vorangegangenen Ultraschalluntersuchungen Auffälligkeiten der Nieren gab oder wenn Ihr Kind an wiederkehrenden Nieren- und Harnwegsinfekten leidet. Typische Fragestellungen sind z.B. das Vorhandensein eines vesikoureterorenalen Reflux (VUR) oder von Harnröhrenklappen bei Jungs.
Zum Beginn der Untersuchung wird zunächst ein Harnblasenkatheter über die Harnröhre eingelegt, über den dann ein Kontrastmittel appliziert wird. Anschließend werden Durchleuchtungsbilder in Rückenlage, in Rechtsseitenlage und während der Miktion angefertigt und geprüft, wie sich das Kontrastmittel im Harntrakt verteilt. Der Katheter wird während der Untersuchung wieder entfernt.
Eine MCU dauert einschließlich der Vorbereitungen in der Regel ca. 30 Minuten.
Es sind keine besonderen Vorbereitungen Ihres Kindes nötig. Sollte die Untersuchung in einer Kurznarkose durchgeführt werden, muss Ihr Kind am Untersuchungstag nüchtern erscheinen, in diesem Falle erhalten Sie ein gesondertes Vorbereitungsgespräch.
Ösophagusbreischluck
Beim Ösophagusbreischluck wird die Speiseröhre (Ösophagus) dargestellt. Typische Fragestellungen sind beispielsweise Engstellen, Bewegungsstörungen, Störungen beim Schluckakt wie Achalasie, Divertikel oder Verletzungen des Ösophagus. Während der Untersuchung wird unter Durchleuchtung ein röntgendichtes Kontrastmittel appliziert bzw. getrunken und die Passage durch die Speiseröhre beobachtet. Bei Neugeborenen und Säuglingen erfolgt die Untersuchung in Rückenlage, bei älteren Kindern im Stehen. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten. In der Regel ist keine besondere Vorbereitung Ihres Kindes nötig.
Magen-Darm-Passage (MDP)
Eine Durchleuchtungsuntersuchung zur Beurteilung der Magen-Darm-Passage erfolgt zur Abklärung von Pathologien, z.B. Engstellen am Magenausgang, am Dünndarm oder im weiteren Verlauf des Darms. Dazu wird während der Untersuchung ein röntgendichtes Kontrastmittel schluckweise appliziert bzw. getrunken. Mittels Durchleuchtung kann der Übertritt des Kontrastmittels durch den Magen und der Weitertransport im Darmtrakt beurteilt werden. Die Untersuchung dauert einschließlich der Vorbereitungen ca. 15 Minuten. Bei manchen Fragestellungen werden ggf. weitere Durchleuchtungs- oder Röntgenbilder nach einer Wartezeit von einer bis mehreren Stunden angefertigt.
Vor der Untersuchung sollte Ihr Kind nichts essen und nur geringe Mengen trinken. Darüber hinaus ist keine gesonderte Vorbereitung notwendig.
Kolonkontrasteinlauf (KE)
Beim Kolonkontrasteinlauf wird der Dickdarm beurteilt. Typische Fragestellungen sind z.B. Engstellen, ein sog. Morbus Hirschsprung, oder die ordnungsgemäße Durchgängigkeit des Dickdarms bevor ein künstlichen Darmausgang rückverlagert wird. Zu Beginn der Untersuchung wird über einen rektalen Katheter ein röntgendichtes Kontrastmittel appliziert. Anschließend werden Durchleuchtungsaufnahmen des Darms in Rücken- und Seitenlage angefertigt. Die Untersuchung dauert einschließlich der Vorbereitungen ca. 30 Minuten. In der Regel ist keine besondere Vorbereitung Ihres Kindes nötig.