
Ultraschall
Mittels Ultraschall lassen sich die inneren Organe, Gefäße, Weichteile und Knocheln ohne Anwendung von Röntgenstrahlung untersuchen.
Daher wird die Sonographie in der Kinderradiologie ausgesprochen häufig als Basisdiagnostik eingesetzt. Mit ihrer Hilfe lässt sich eine Vielzahl medizinischer Fragestellungen beantworten.
In unserem Ultraschallzentrum wird Ihr Kind von dafür ausgebildeten Spezialisten untersucht. Außerdem bilden wir kontinuierlich ärztliche Kolleginnen und Kollegen aus den Kinderkliniken der Charité in der Durchführung der Sonographie aus.
Sie befinden sich hier:
Untersuchung
Mit der Ultraschalluntersuchung können viele Organe und Strukturen des Körperinneren sichtbar gemacht und beurteilt werden. Die Technik beruht auf der Anwendung von Schallwellen, die außerhalb des menschlichen Hörbereichs liegen. Ultraschall-Untersuchungen bergen bei vorschriftsgemäßer Anwendung keine wesentlichen Risiken. Daher wird die Methode von vielen medizinischen Fachrichtungen und insbesondere in der Kinderradiologie genutzt. Schallwellen sind schmerzlos und nichtinvasiv, sie greifen also nicht in den Körper ein und die Untersuchung ist vollkommen strahlungsfrei. Typische Anwendungen der Sonographie sind z.B. die Darstellung der Bauchorgane und des Darms, von Haut, Weichteilen und Gelenken sowie bei Neugeborenen und Säuglingen des Schädels und der Wirbelsäule.
Unsere Abteilung verfügt über drei hochmoderne Ultraschallgeräte mit allen Schallköpfen, die für die Untersuchung der verschiedensten Körperregionen notwendig sind.
Vorbereitung
In der Regel ist keine besondere Vorbereitung Ihres Kindes auf die Untersuchung nötig. Für bestimmte Fragestellungen, z.B. für die Untersuchung der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase oder der Nierengefäße, sollte Ihr Kind nüchtern zum Termin erscheinen. Dies wird Ihnen im Rahmen der Terminvereinbarung oder durch die zuweisenden Ärzte im Voraus mitgeteilt. Wenn bei Ihrer Tochter eine Untersuchung der Eierstöcke oder der Gebärmutter geplant ist, sollte die Harnblase zum Zeitpunkt der Untersuchung gefüllt sein.
Informationen zum Kontrastmittel-Ultraschall finden Sie hier.