Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Das Bild zeigt ein Ultraschallbild der Leber aus einer Ultraschalluntersuchung mit orangefarbenem Kontrastmittel.

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

Für bestimmte medizinische Fragestellung wird neben der allgemeinen Sonographie eine spezielle Ultraschalluntersuchung mit Kontrastmittel durchgeführt, das über eine Vene in die Blutbahn appliziert wird.

Sie befinden sich hier:

Untersuchung

Mit der kontrastmittelverstärkten Sonographie (auch mit CEUS abgekürzt für engl. Contrast-enhanced Ultrasound) können bestimmte Befunde, die z.B. in vorangegangenen Untersuchungen erhoben worden sind, genauer beurteilt werden. Typische Anwendung ist die weiterführende Einschätzung von Veränderungen an der Leber oder den Nieren.

Eine kontrastmittelverstärkte Sonographie dauert einschließlich der Vorbereitungen ca. 30 Minuten. Vor der Untersuchung findet eine Aufklärung hinsichtlich der Indikation, des Ablaufs und der Risiken der Untersuchung statt. Anschließend wird ein venöser Zugang in eine Armvene gelegt. Über diesen wird während der Untersuchung eine geringe Menge Kontrastmittel appliziert. Das Kontrastmittel besteht aus gasgefüllten Mikrobläschen, die dann in den Blutgefäßen durch den Körper zirkulieren. Mittels Ultraschall kann dann die Art und Weise der Verteilung des Kontrastmittels in dem zu untersuchenden Organ dargestellt werden, um so krankhafte Veränderungen genauer charakterisieren zu können.

Vorbereitung

Es ist keine besondere Vorbereitung Ihres Kindes für die Untersuchung nötig. Bei bestimmmten Fragestellungen sollte Ihr Kind jedoch nüchtern zur Untersuchung erscheinen. Dies wird Ihnen ggf. bei der Terminvereinbarung oder durch den zuweisenden Kollegen mitgeteilt.

 

Miktionsurosonographie (MUS)

Die MUS ist eine spezielle Form des Kontrastmittel-Ultraschalls, die zur Abklärung von Erkrankungen der Harnwege eingesetzt wird, meistens wenn es in vorangegangenen Ultraschalluntersuchungen Auffälligkeiten der Nieren, Harnleiter oder Harnblase gab oder wenn Ihr Kind an wiederkehrenden Nieren- oder Harnwegsinfekten leidet. Eine typische Fragestellung an die Untersuchung ist das Vorhandensein eines vesikoureterorenalen Reflux (VUR), das heißt eines Rückflusses von Urin von der Harnblase in Richtung der Nieren.

Das Kontrastmittel wird bei dieser Untersuchung nicht in die Blutbahn sondern in den Harntrakt appliziert. Zu Beginn der Untersuchung wird zunächst ein Harnblasenkatheter über die Harnröhre eingeführt, über den dann ein Ultraschall-Kontrastmittel in die Harnblase eingebracht wird. Anschließend werden mittels Ultraschall die Nieren und Harnleiter in Ruhe sowie während des Wasserlassens untersucht und geprüft, ob das Kontrastmittel in die Harnleiter und die Nierenbecken gelangt ist. Im Anschluss an die Untersuchung wird der Katheter wieder entfernt. Eine MUS dauert einschließlich der Vorbereitungen in der Regel ca. 30 Minuten. 

Eine besondere Vorbereitung Ihres Kindes ist für die Untersuchung in der Regel nicht notwendig. Sollte die Untersuchung in einer Kurznarkose durchgeführt werden, muss Ihr Kind am Untersuchungstag nüchtern erscheinen; in diesem Falle erhalten Sie ein gesondertes Vorbereitungsgespräch.